Kampen/Sylt: Schnell watt Laden am Meer

HPC Schnelladestation Sylt 1200x675a

Kampen/Sylt, Mai 2025. Ein starkes Zeichen für distanzüberschreitende, länderübergreifende Kooperation und nachhaltige Mobilität: Mit einem besonders elektrisierenden Ereignis haben die Gemeinde Kampen/Sylt (Deutschland) und ihr Partner-Ort Lech am Arlberg (Österreich) ihre langjährige Partnerschaft gefeiert. Anlass war die Inbetriebnahme der nördlichsten High-Power-Ladestation Deutschlands in Kampen auf Sylt durch den Nachhaltigkeitsinvestor CutPower aus Hamburg. Diese soll Inselgästen, Einheimischen, E-Flotten und E-Taxen auf dem Gemeindeplatz in Kampen künftig ein besonders schnelles Ladeangebot mit bis zu 100 Kilometern Reichweite in fünf bis zehn Minuten Ladezeit ermöglichen. Das Autohaus ROSIER in Tinnum ging mit zwei Mercedes-Benz EQ Elektroautos als Erstes ans (Lade-) Netz. 

Die beide Partner-Orte, Kampen auf Sylt und Lech am Arlberg mit der höchstgelegenen Ladestation ihrer Art im gesamten Alpenraum, unterhalten beide Dekarbonisierungs-Partnerschaften mit CutPower. Die CutPower-Ladestation in Lech wurde bereits Ende 2023 in Betrieb genommen und erfreut sich wachsender Beliebtheit. In einer symbolträchtigen Live-Schaltung wurden zeitgleich in Sylt und Lech (Distanz 1.325 km) Elektroautos an den Schnellladestationen von CutPower angeschlossen - auf Sylt stellte das Autohaus ROSIER hierfür u. a. einen hochmodernen Mercedes-Benz EQE zur Verfügung. Beide Ladevorgänge wurden synchron gestartet und setzten damit ein sichtbares Zeichen für gemeinsame Nachhaltigkeitsziele und technischen Fortschritt – sogar über Ländergrenzen hinweg. "Diese Eröffnung markiert nicht nur einen Meilenstein für die emissionsfreie Mobilität in zwei touristisch geprägten Top-Destinationen Europas, sondern auch die enge Partnerschaft", betont Herr Dirk Erdmann, stellvertretender Bürgermeister von Kampen/Sylt und Initiator der Lech-Kampen-Partnerschaft zwischen Nordsee und Alpen.

Nachhaltigkeit im mehrfachen Sinn

Die neue Anlage von CutPower wurde mit Unterstützung und Einbindung der Gemeinde Kampen/Sylt sowie über einen starken Netzanschluss durch die Energieversorgung Sylt (EVS) realisiert und soll auch den Austausch im Bereich Umwelttechnologie fördern. "Die Orte Kampen/Sylt und Lech am Arlberg stehen für nachhaltigen Premiumtourismus und setzen zusammen mit CutPower ein Zeichen, dass Tourismus, Mobilität, Innovation und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Deshalb investieren wir mit diesem Projekt nicht nur in Ladeinfrastruktur, sondern in ein neues Verständnis von nachhaltiger Mobilität, die Zusammenarbeit von regionaler Entwicklung sowie der gezielten Reduzierung von CO2 in besonders natürlichen und schützenswerten Regionen", erläutert Gideon Klaerner, Chief Innovation Officer bei CutPower. Der stellvertretende Bürgermeister von Kampen/Sylt, Sven Scheppler und sein Amtskollege der Bürgermeister aus Lech, Gerhard Lucian, sowie Karl Eber-hard Hunke, Vorstand der CUT POWER AG, eröffnen mit der Live-Schaltung feierlich das neue Ladeangebot und untermauern den gemeinsamen Weg hin zur Klimaneutralität in touristischen Regionen. "Für uns ist es toll, jetzt auch eine solche Schnellladestation wie in Lech hier mitten im Dorf zu haben. Es ist die erste Schnellladestation, das ist natürlich auch wieder eine Weiterentwicklung, die wir sehr begrüßen und hoffen, dass diese auch viel genutzt wird. Davon gehe ich aber aus, da bin ich sehr überzeugt", ergänzt Sven Scheppler, stellvertretender Bürgermeister von Kampen/Sylt. Begleitet wurde das Event von lokalen Gästen, Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Tourismus sowie medialer Berichterstattung aus beiden Ländern.

Foto v. l. (Wolfgang Barth für CutPower): Gideon Klaerner (Chief Innovation Officer CutPower), Frank Wyrwich (GF Taxi Ruf Sylt), Karl Eberhard Hunke (Vorstand/CEO CutPower AG), Thomas Schmieding (Betriebsleiter ROSIER Sylt) und Sven Scheppler (stellvertr. Bürgermeister von KampenSylt)

Weitere Informationen:

Pressemeldung CutPower

 

 

HPC Schnelladestation Sylt 1200x675a
HPC Schnelladestation Sylt 1200x675b
    Zurück zur Übersicht