Pflanzaktion: 1.200 Bäume für 1.200 Mitarbeiter

Paderborn, Dezember 2021. Für jeden Mitarbeiter einen Baum: ein Ziel, das sich die ROSIER-Gruppe auf ihrem weiteren Weg zum "Grünen Autohaus" gesetzt hat. Insgesamt rund 1.200 Bäume will Firmen-Chef Heinrich Rosier in den nächsten drei Jahren an seinen 14 Standorten, darunter auch in Paderborn, pflanzen lassen und damit einen wichtigen Beitrag seines Unternehmens zum Klimaschutz leisten. Die ersten 300 Laubbäume, so genannte Säulen-Hainbuchen, wurden bereits am neuen Nutzfahrzeugzentrum in Paderborn-Mönkeloh sowie am Stammsitz in Menden gepflanzt, weitere sollen folgen.

 

"Da unsere Betriebe nicht nur aus Blech bestehen, sondern vor allem aus den Menschen, die darin arbeiten, haben wir damit begonnen, für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter einen Baum zu pflanzen", so Heinrich Rosier. Für den Firmeninhaber ist dies in Zeiten des Baumsterbens ein wichtiges Symbol "für unsere ROSIER-Mannschaft, für Wachstum und Nachhaltigkeit sowie für die Zukunft unserer Autohausgruppe."

 

Die Baumpflanzaktion markiert einen von vielen Schritten auf dem bereits vor Jahren eingeschlagenen Weg zum so genannten "Grünen Autohaus": So investiert das Unternehmen im Zuge der Modernisierung seiner Betriebe laufend in die energetische Sanierung der Gebäude, so auch im Pkw-Betrieb in Paderborn, wo durch den Einsatz energieeffizienterer LED-Lichttechnik bis zu 50 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs im Vergleich zu konventioneller Beleuchtung eingespart werden konnten. Das neue Nutzfahrzeugzentrum in Mönkeloh wird zudem über ein neues Blockheizkraftwerk mit Wärme versorgt: Per Kraft-Wärme-Kopplung produziert das Unternehmen so auch einen Großteil des eigenen Strombedarfs selbst.

 

Um den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu senken, legt ROSIER zudem besonderes Augenmerk auf die intelligente Steuerung aller Prozesse, sei es bei der Heizungs- oder Lichtsteuerung oder beim Einsatz besonders energieintensiver Geräte (Kompressoren) in der Werkstatt. Hinzu kommen viele weitere Maßnahmen, mit der das Unternehmen dem Klimaschutz weiter Rechnung zollen will: Dazu zählen die fortschreitende Digitalisierung im Sinne papierloser Prozesse, die finanzielle Förderung des Bike-Leasings für Mitarbeiter und vor allem auch der Umstieg auf die Elektromobilität. So verfügt das Unternehmen an seinen Standorten mittlerweile über 80 Ladepunkte für E-Fahrzeuge, davon allein zehn in Paderborn, und plant schon jetzt, die bestehenden Kapazitäten noch weiter auszubauen. Für die Zukunft ist zudem der Bau von Photovoltaikanlagen zur weiteren Stromerzeugung vorgesehen. "Wir nutzen jede Möglichkeit zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit, auch mit unserem jüngsten Projekt, der Baumpflanzaktion", fasst ROSIER Geschäftsführer Heinrich Rosier zusammen.

 

Foto: Geschäftsführer Heinrich Rosier will für jeden Mitarbeiter einen Baum pflanzen.

 

Weitere Informationen zum Thema "Nachhaltigkeit" und "Grünes Autohaus".

 

 

 

#wirgestaltenzukunft: Nachhaltigkeitskarte Paderborn

ROSIER unterstützt die Initiative der Wirtschaftsförderung Paderborn in ihrem Einsatz für einen resilienten Wirtschaftsstandort Paderborn. Mit unserem Baumpflanzprojekt sind wir eines von vielen Projekten, die in einer Nachhaltigkeitskarte für die Region aufgeführt sind.

 

Weitere Informationen finden Sie online auf der Website der WFGPB.

 

#wirgestaltenzukunft